 Stanislav Efaev
Stanislav Efaev
wurde 1981 in Sankt Petersburg / Russland geboren. Er studierte am Staatlichen Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“  bei Prof. G.S. Lukijanin und  wechselte später nach Berlin, wo er erst bei Prof. B. Sanderling und  dann bei Prof. J. Saksala studierte. Mit 17 Jahren gewann er seinen  ersten Wettbewerb. Er spielte in verschiedenen internationalen  Jugendorchestern und war Mitglied professioneller Orchester in Sankt  Petersburg und Deutschland.
Seit 2007 hat er die Solokontrabass-Stelle im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck.
An der Musik- und Kunstakademie Lübeck möchte Stanislav Efaev seine Begeisterung für das Konrabassspiel an seine Schüler weitergeben. Er unterrichtet erfolgreich Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgestrittene: sehr professionell und mit viel Spaß am Lernen.
____________________________________________________________________________________________________ 
 
Kontrabassunterricht
Ab welchem Alter kann man das Instrument erlernen?
 Ab ca. 8-9 Jahren
Was benötigt man zu Hause? 
 Kontrabass, Bogen, Kolophonium, Notenständer
Was muss man in den Unterricht mitbringen? 
 ggf. Bogen, Kontrabass optional, Unterrichtsmaterialien nach Absprache
Gibt es das Instrument in verschieden Größen? 
 Die sog. 3/4-Größe ist beim Kontrabass die  Normal-Größe (Mensur ca. 103 - 105 cm). Es gibt auch 4/4-Bässe, die aber  eher einer "Übergröße" entsprechen und daher auch wegen der längeren  Mensur nicht Jedermanns Sache sind. Zudem gibt es kleinere  Instrumentgrößen, mit denen auch etwas größere Kinder schon etwas  anfangen können.
Was gibt es vor und beim Kauf zu beachten?
 Unbedingt einen Fachmann oder den Instrumentallehrer hinzuziehen.
____________________________________________________________________________________________________
ist das tiefste und größte Streichinstrument und hat ein weites Einsatzgebiet vom modernen Sinfonieorchester über den Jazz bis hin zum ursprünglichen Rock ’n’ Roll und Rockabilly. Der Name Kontrabass leitet sich von der Kontraoktave ab, deren Töne mit dem Instrument erzeugt werden können.
 Die vier Saiten des Kontrabasses sind in Quarten  (E-A-D-G) gestimmt, anders als die Intrumente der Geigenfamilie, die in  Quinten gestimmt sind. Kontrabässe haben teilweise eine fünfte Saite,  eine große Terz tiefer als die E-Saite. Für den Kontrabass als  Soloinstrument werden häufig so genannte Solosaiten verwendet, dabei ist  jede Saite einen Ganzton höher gestimmt (Fis-H-E-A), was durch die  höhere Spannung und die etwas dünnere Bauart einen helleren Klang zur  Folge hat. Der Bogen wird entweder wie bei der Geige mit Obergriff  gehalten (Italien, Frankreich, England, tw.USA), oder mit Untergriff  (Österreich, Deutschland). In der klassischen Musik wird der Kontrabass  vorwiegend gestrichen, während er im Jazz in der Regel gezupft  ("gepizzt" v. ital. "pizzicato") wird. 
 Der Kontrabass wird im Sitzen auf speziellen  Hochstühlen oder im Stehen gespielt. Zur Anpassung an die Körpergröße  des Bassisten dient der höhenverstellbare "Stachel" als Standfuß des  Instruments. Viele Leute denken, dass man riesengroße Hände haben müsse,  um Kontrabass spielen zu können. Das muss nicht so sein- es gibt  virtuose Bassistinnen und Bassisten, die von eher kleiner Statur sind.
___________________________________________________________________________________________ 
 
 am Montag, 6. Mai 2013, um 20.00 Uhr
am Montag, 6. Mai 2013, um 20.00 Uhr
Gemeinnützige Lübeck
Kontrabasskonzert - 7. Kammerkonzert "Manche mögen es tief" 
 
 
mit dem Kontrabasslehrer 
 
 
Kontrabass: Stanislav Efaev, Dagmar Labusch, Christoph Kaiser, Fang Chen
Klavier: Inessa Tsepkova
 
Große   Soloauftritte für Kontrabassisten sind rar. Im Orchester  jedoch ist die   Gruppe der tiefsten Streichinstrumente nicht wegzudenken.  Sie sind  das  Fundament, die harmonische Stütze, und sorgen für die  nötige  Substanz  des Orchesterklangs – für die gewisse »Tiefe«. Dennoch  gibt  es eine  Reihe von Solokonzerten für Kontrabass und Orchester, und  es  waren vor  allem Bassisten und Basslehrer, die ihrem Instrument eigene    Kompositionen zudachten. Einer der bekanntesten war Giovanni Bottesini,    Zeitgenosse und enger Freund von Giuseppe Verdi und Gioacchino  Rossini,   der seinerzeit als der »Paganini des Kontrabasses« galt und  neben   zahlreichen Werken für Kontrabass auch Opern komponierte.  Ausgesprochen   opernhaft ist seine Komposition »Passione Amoroso« für  zwei Kontrabässe   und Klavier, ein zärtliches Zwiegespräch zweier  schwergewichtiger   Liebenden. Welche Ausdrucksmöglichkeiten,  Klangfarben und Spieltechniken   dieses stattliche Instrument bietet,  zeigt das vielseitige   Konzertprogramm der Kontrabass-Gruppe des  Philharmonischen Orchesters   der Hansestadt Lübeck. Die vier Bassisten  bewegen sich in verschieden   Kombinationen durch die Jahrhunderte. Sie  präsentieren Tanzsätze,   Charakterstücke und Stimmungsbilder und  beweisen vorwiegend humorvoll,   auch ernsthaft, aber immer virtuos, wie  viel solistisches Potential im   tiefsten aller Streichinstrumente  steckt.
 
Mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Erika Wiggers Stiftung.
____________________________________________________________________________________________________